WAS MUSS ICH ÜBER SICHERHEIT UND REINIGUNG VON HELMEN WISSEN?

Eishockeyhelme richtig reinigen, pflegen und sicher verwenden

Ein Eishockeyhelm ist eines der wichtigsten Ausrüstungsteile auf dem Eis – er schützt dich zuverlässig vor Stößen, Pucks und Stürzen. Doch Schweiß, Feuchtigkeit und Schmutz setzen dem Material mit der Zeit zu. Eine regelmäßige, schonende Reinigung und Kontrolle der Sicherheit ist entscheidend, damit dein Helm lange hält und seine volle Schutzwirkung behält.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • welche Reiniger du verwenden darfst,

  • was du unbedingt vermeiden solltest,

  • wie du deinen Helm richtig trocknest,

  • und welche Sicherheitsstandards für Eishockeyhelme gelten.


🧴 1. Die besten Reiniger für Eishockeyhelme

Damit dein Helm sauber bleibt und das Material geschont wird, solltest du nur milde, alkoholfreie Reinigungsmittel verwenden.

Empfohlene Optionen:

  • Milde Seifenlösung: Etwas Handseife oder Spülmittel in warmem Wasser auflösen. Mit einem weichen Tuch oder Schwamm abwischen, danach mit klarem Wasser nachwischen und an der Luft trocknen lassen.

  • Alkoholfreie Sportsprays: Sprays wie der A&R Odor Eliminator, Bauer Equipment Cleaner oder CCM Cleaner entfernen Gerüche und Bakterien, ohne das Material anzugreifen.

  • Mikrofasertuch & Wasser: Ideal für eine schnelle Reinigung zwischendurch, besonders für Käfig und Visier.

💡 Tipp: Achte darauf, dass der Reiniger ausdrücklich für Sportausrüstung oder Helme geeignet ist – so bleiben Schale, Polster und Beschichtungen unbeschädigt.


🚫 2. Diese Reiniger solltest du niemals verwenden

Nicht jeder Reiniger ist helmfreundlich. Aggressive Chemikalien oder Alkohol können Kunststoff und Schaumstoff beschädigen – und damit die Schutzwirkung deines Helms mindern.

Vermeide unbedingt:

  • Alkoholhaltige Reiniger (z. B. Desinfektionsmittel oder Glasreiniger)

  • Ammoniak oder Lösungsmittel

  • Haushaltsreiniger mit Parfüm oder Farbstoffen

  • Waschmaschine, Trockner oder direkte Sonneneinstrahlung

Solche Mittel können die Außenschale spröde machen, Polster ablösen oder den Stoßdämpfungsschaum zerstören.


🌬️ 3. So trocknest und pflegst du deinen Helm richtig

Nach jedem Einsatz sollte dein Helm gründlich gelüftet werden. Öffne die Verschlüsse, wische das Innere mit einem trockenen Tuch aus und lasse ihn an der Luft trocknen – am besten bei Zimmertemperatur.

Wichtige Pflegetipps:

  • Nie auf die Heizung legen oder in die Sonne stellen.

  • Innenpolster regelmäßig prüfen – bei Rissen oder Ablösungen austauschen.

  • Schrauben und Riemen auf festen Sitz kontrollieren.

  • Bei unangenehmen Gerüchen: alkoholfreies Sportspray verwenden.


🛡️ 4. Sicherheit: Darauf musst du bei Eishockeyhelmen achten

Neben der Pflege ist die Sicherheit das wichtigste Thema. Ein beschädigter oder veralteter Helm bietet keinen ausreichenden Schutz – selbst wenn er äußerlich noch gut aussieht.

Zertifizierungen und Standards

Achte beim Kauf immer auf eine gültige CE-, CSA- oder HECC-Zertifizierung.

  • CE (EN ISO 10256): Europäischer Standard für Stoßdämpfung, Haltbarkeit und Sichtfeld.

  • CSA (Z262.1): Kanadische Norm – Pflicht bei offiziellen Spielen in Kanada.

  • HECC (ASTM F1045): US-Zertifizierung, meist 10 Jahre gültig.

Ablaufdatum

Jeder Helm hat ein Herstellungs- oder Ablaufdatum (meist innen aufgedruckt). Nach rund 10 Jahren sollte der Helm ersetzt werden – oder früher, wenn Risse, Verformungen oder lockere Teile sichtbar sind.

Passform & Sitz

Ein sicherer Helm muss eng anliegen, ohne zu drücken. Wenn er wackelt oder Spielraum hat, kann er bei einem Aufprall verrutschen – und der Schutz ist nicht mehr gewährleistet.

Gesichtsschutz

Kinder und Jugendliche müssen laut internationalen Verbänden Gitter oder Vollvisier tragen. Erwachsene sollten mindestens ein Halbvisier verwenden – am besten ebenfalls zertifiziert.


🧠 5. Warum Reinigung und Sicherheit zusammengehören

Viele unterschätzen, dass Pflege und Sicherheit untrennbar verbunden sind. Wenn du aggressive Reiniger verwendest, kann die Schale oder der Schaumstoff beschädigt werden – und dein Helm verliert seine Schutzwirkung.
Ein sauberer, trockener und geprüfter Helm schützt dich besser, hält länger und bleibt hygienisch.


✅ Fazit

Ein gepflegter Helm ist ein sicherer Helm.

  • Verwende milde, alkoholfreie Reiniger

  • Trockne den Helm an der Luft

  • Kontrolliere regelmäßig Polster, Schrauben und Ablaufdatum

  • Achte auf eine gültige CE-, CSA- oder HECC-Zertifizierung

So bleibt dein Eishockeyhelm hygienisch, langlebig – und bietet dir den besten Schutz auf dem Eis.


🔖 Empfohlene Reinigungsprodukte:

  • A&R Odor Eliminator Spray (alkoholfrei)

  • Bauer Helmet & Visor Cleaner

  • CCM Equipment Cleaner