WAS MUSS ICH ALLES ÜBER EISHOCKEY-SCHLITTSCHUHE WISSEN?

Eishockey-Schlittschuhe sind mehr als nur ein paar Schuhe mit Kufen – sie sind dein wichtigstes Werkzeug auf dem Eis. Ob du gerade anfängst oder schon regelmäßig spielst: Die richtigen Schlittschuhe verbessern dein Spiel, deine Kontrolle und dein Selbstvertrauen.

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Eishockey-Schlittschuhe wissen musst – von Passform über Kufen bis hin zur Pflege.


1. 🥾 Der Aufbau eines Eishockey-Schlittschuhs

Ein Schlittschuh besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen deine Performance beeinflussen:

Teil Funktion
Boot (Schuhteil) Stabilisiert deinen Fuß und Knöchel
Zunge Schützt vor Puckschlägen & Druck durch Schnürsenkel
Innenpolster Komfort und Halt
Halter (Holder) Verbindung zwischen Schuh und Kufe
Kufe (Steel/Blade) Ermöglicht Gleit- und Kantentechnik auf dem Eis

2. 👟 Passform & Größe – das A und O

Die richtige Passform ist entscheidend für Komfort, Stabilität und Leistung.

✅ Wichtige Punkte:

  • Fußform berücksichtigen: Bauer z. B. bietet FIT 1 (schmal) bis FIT 3 (breit).

  • Ferse muss fest sitzen – kein Rutschen!

  • Zehenspitzen sollten leicht den Schuh berühren, aber nicht gequetscht sein.

  • Backen baken lassen (thermisch anpassen) = bessere Anpassung

👉 Tipp: Kaufe Schlittschuhe niemals zu groß! Eine halbe Nummer kleiner als deine normale Schuhgröße ist oft korrekt.


3. 🏒 Härtegrad & Spielniveau

Spielniveau Schlittschuh Eigenschaften
Anfänger Weicher Schuh Komfort, Flexibilität, günstiger
Fortgeschritten Mittlerer Härtegrad Stabilität, guter Schutz
Profi Sehr harter Schuh Maximale Energieübertragung, Schutz, enge Passform

Faustregel: Je härter du spielst, desto härter sollte auch dein Schlittschuh sein.


4. 🧷 Die Kufe – dein Kontakt zum Eis

Die Kufe (Steel) beeinflusst direkt dein Gleiten, Bremsen und Kurvenverhalten.

Wichtig zu wissen:

  • Radius (Profil): Standard ist meist 9–11 Fuß – verändert Balance & Wendigkeit.

  • Hohlschliff (Rocker): Tiefer = mehr Grip, flacher = mehr Speed.

  • Austauschbare Kufen: z. B. bei Bauer LS Edge – ideal für schnelles Wechseln.

👉 Profi-Tipp: Lass deine Kufen regelmäßig schleifen, idealerweise nach 4–6 Eiszeiten.


5. 🧼 Pflege & Lebensdauer

Gute Schlittschuhe können viele Jahre halten – mit richtiger Pflege.

Tipps zur Pflege:

  • Nach dem Spiel: Trockne die Schlittschuhe IMMER – innen & außen.

  • Schütze die Kufen mit Kufenschonern beim Transport.

  • Lüften: Schuhe offen lagern – keine Tasche zumachen!

  • Regelmäßige Kontrolle von Nähten, Ösen, Halter und Kufen.


6. ❓ Häufige Fragen (FAQ)

📌 Muss ich Eishockey-Schlittschuhe einlaufen?

Ja – gute Modelle brauchen 2–4 Einheiten, bis sie sich perfekt anpassen. Backen (Wärmeanpassung) verkürzt diesen Prozess enorm.

📌 Woran erkenne ich, dass ich neue Schlittschuhe brauche?

  • Der Schuh ist weich und instabil

  • Die Ferse hebt beim Skaten ab

  • Die Kufen sind stark abgenutzt oder locker

  • Dein Fuß wächst (bei Junior-Spielern)


✅ Fazit: Schlittschuhe sind dein Fundament auf dem Eis

Ein passender, gut gepflegter Eishockey-Schlittschuh:

  • gibt dir Kontrolle, Speed & Schutz

  • passt wie ein Handschuh

  • macht dich zum besseren Spieler – unabhängig vom Level


🛒 Jetzt Schlittschuhe entdecken bei HockeyOne.de